Stand 31.12.2016
Gesamt | männlich | weiblich | |
---|---|---|---|
BVA-Mitglieder insgesamt | 8.169 | 4270 | 3899 |
BVA-Mitglieder in Deutschland* | 7906 | 4129 | 3777 |
*davon : | |||
niedergelassen in Einzelpraxen | 2513 | 1367 | 1146 |
niedergelassen in Gemeinschaftspraxen | 1855 | 1091 | 764 |
angestellte Fachärzte | 1259 | 499 | 760 |
leitende Fachärzte | 109 | 97 | 12 |
freiberuflich tätige Augenärzte | 135 | 64 | 71 |
in der Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde | 585 | 180 | 405 |
sonstige nicht tätige Augenärzte (Senioren, beitragsfreie, etc.) | 1450 | 831 | 619 |
Im Vergleich mit anderen Fachbereichen nehmen Augenarzt-Kontakte einen erheblichen Stellenwert ein, der deutlich über dem Zahlenverhältnis von Augenärzten zu anderen Ärzten liegt (Augenärzte machen 4,1 Prozent aller Vertragsärzte aus).
Der Bedarf an augenärztlichen Leistungen gerade in der Basisversorgung älterer Menschen hat in den vergangenen Jahren schon zugenommen und wird weiterhin steigen. Dies spiegelt sich in den Statistiken der Krankenkassen ebenfalls wieder. So hat ein Viertel der Gesamtbevölkerung in Deutschland mindestens einen Augenarzt im Jahr 2011 aufgesucht. Im Vergleich zu anderen Fachgruppen werden Augenärzte und Gynäkologen mit Abstand am häufigsten von Patienten in Anspruch genommen:
In der Augenheilkunde kamen im Jahr 2010 auf jeden Augenarzt 5459 Behandlungsfälle - das sind über 60 Prozent mehr als der Durchschnitt aller Fachbereiche, der bei 3297 Behandlungsfällen lag.
(Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung,
Kennzahlen der Abrechnungsgruppen 1. Quartal 2009 bis 2. Quartal 2011. 2012; zu finden auf: http://www.kbv.de/41532.html )
Insgesamt liegt die Zahl der ophthalmologischen Quartals-Fälle pro Jahr bei 31,5 Millionen. Jährlich konsultiert etwa ein Viertel der Bevölkerung mindestens einmal einen Augenarzt.
(Quelle: Christian Wolfram, Norbert Pfeiffer, Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland, September 2012, zu finden auf: http://www.dog.org/wp-content/uploads/2013/03/DOG_Weissbuch_2012_fin.pdf)
ambulant-konservative Behandlungen (GKV*) | 700 Mio Euro |
ambulante Operationen (GKV) | 600 Mio Euro |
stationäre Behandlungen (DRG**) | 600 Mio Euro |
Behandlung von Privatpatienten | 400 Mio Euro |
Individuelle Gesundheitsleistungen | 300 Mio Euro |
gesamt | 2.600 Mio Euro |
*Gesetzliche Krankenversicherung
**Diagnosis Related Groups, diagnosebezogene Fallgruppen
(Quelle: Wolfram, Pfeiffer, siehe oben)
Optiker | 55,42 Euro |
Augenärztliche Versorgung | 32,02 Euro |
Augenmedikamente | 6,16 Euro |
(Quelle: Wolfram, Pfeiffer, siehe oben)
Kontaktadresse für Ihre Fragen und Wünsche:
BVA Pressereferat, Dr. Ludger Wollring
presse(at)augeninfo.de