Der BVA veröffentlicht zu aktuellen Themen Stellungnahmen.
Empfehlungen bei progredienter Myopie im Kindes- und Jugendalter
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands und der Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie
Stand Juni 2022
zu dem Patent DE 102020002250 B3 „Verfahren zur Spezifizierung einer "BEST MACULA Spezialbrille““ durch den Augenoptiker Optik Schmitz Inh. Nils Berndt e.K., 44287, Dortmund
Stellungnahme des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Bielschowsky Gesellschaft und der Retinologischen Gesellschaft
Stand Dezember 2021
zur Augenärztliche Beurteilung im Schwerbehindertenrecht und bei Blindheit
Stellungnahme der Rechtskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Juni 2021
zur augenärztlichen Bewertung einer Prozentangabe des Sehvermögens im Strafrecht
Stellungnahme der Rechtskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand April 2021
Empfehlungen zur anästhesiologischen Versorgung in der Ophthalmochirurgie
Empfehlung von DGAI, BDA, DOG, BDOC und BVA
Stand März 2021
Novellierung der Weiterbildungsordnung am Beispiel der Notfall-versorgung: Sektoren vernetzen um Qualität in der Weiterbildung zu sichern
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Januar 2020
zu den Integrierten Notfallzentren für die Augenheilkunde (INZ-A) – Modell der sektorenübergreifenden Kooperation
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Juli 2019
zu physikalischen Therapieformen des trockenen Auges
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Juli 2017
Augenärztliche Beurteilung im Schwerbehindertenrecht und bei Blindheit
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Januar 2017